bildungsklick.de – macht Bildung zum Thema

© sirtravelalot/Shutterstock
Naturwissenschaften

RLP: Kooperationen im Ganztag befeuern Begeisterung für MINT

„Ganz egal, ob Schüler:innen tüfteln, entwickeln, experimentieren oder erforschen – nichts befeuert die Begeisterung für MINT so wie das direkte Erleben“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum digitalen Fachtag „MINT und Ganztagsschule – Ressourcen, Beispiele und Impulse zum Aufbau regionaler Kooperationen“. mehr

© www.pixabay.de
Digitalisierung

Förderung für Stärkung digitaler Kompetenzen in der Ausbildung

Fünf herausragende Konzepte zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der beruflichen Lehrkräftebildung werden mit 50.000 Euro gefördert. Es sind die ersten Konzepte, die im Rahmen des Förderprogramms Berufsschul-Digi-Teams unterstützt werden. mehr

© www.pixabay.de
Verfassungsviertelstunde

Kinder und Jugendliche zu Demokraten erziehen? Immer!

Demokratie muss in diesen herausfordernden Zeiten aktiv verteidigt, vorgelebt und geübt werden. Gut, dass die bayerische Staatsregierung das prinzipiell erkannt hat und den Stellenwert der politischen Bildung stärken will. mehr

© www.pixabay.com
Ökonomische Bildung

Schulbuchstudie des ZÖBIS: Fächer ohne ökonomische Fachlichkeit

Auf der diesjährigen Bildungsmese didacta in Köln stellten Prof. Dr. Nils Goldschmidt und Dr. Marco Rehm die Studie "Marktwirtschaft und Unternehmertum in Schulbüchern. Eine Analyse der ökonomischen Inhalte in deutschen Schulbüchern" vor. Mittlerweile ist sie veröffentlicht. mehr

© bildungsklick TV
Digitalisierung

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs erhalten mobile Endgeräte

Das Land Brandenburg geht den nächsten Schritt in Richtung digitaler Schule: Jede Lehrerin und jeder Lehrer sowie alle Schulassistenzen, Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Dienst des Landes Brandenburg sollen Tablet-PCs erhalten. mehr

© www.pixabay.de
Kommentar

Zur geplanten Inklusionsverordnung und Förderschulverordnung

Alle waren sich einig in Rheinland-Pfalz: Die Veränderungen sind sehr kritisch zu sehen. Alle Beteiligten fordern: Mehr Bildungsgerechtigkeit und Lernerfolge statt unterfinanzierter Inklusion! mehr

Nach oben
Suchbegriff eingeben